Gesundheitspolitische Positionen der AfD

Die AfD wird aktuell vor allem mit ihren menschenverachtenden Positionen zu den Themen Migration und Diversität verbunden. Doch wenn man im Parteiprogramm oder Medienberichten nach gesundheitspolitischen Positionen, zum Beispiel zur Versorgung psychisch erkrankter Menschen oder Menschen mit Behinderung sucht, dann fehlen Informationen oder tauchen nur im Zusammenhang mit anderen Themengebieten…

Weiterlesen

Kritische Perspektiven auf die Psychotherapie

Sehr gerne weisen wir auf die Vortragsreihe „Kritische Perspektiven auf die Psychotherapie“ hin, die Psychologie-Studierende der Universität Köln organisiert haben – unabhängig vom Netzwerk Kritische Psychotherapie. UPDATE: Raum der zweiten Veranstaltung ist S 142, Gebäude 216.►Beachte auch unsere abgeschlossene Vortragsreihe 2024 – mit vielen Aufzeichnungen.

Weiterlesen

24.04.2024: Kritische Achtsamkeit

Veränderungstrategie und erfahrungsbasierte Lernmethode in der Antidiskriminierungsarbeit Mit Jonathan Czollek und Svenja Zierott. Wie kann Achtsamkeit so gestaltet werden, dass sie keine individualisierte Praxis ist, sondern Macht- und Herrschaftsstrukturen in die Praxis einbezieht? Als Antwortimpuls auf diese Frage wird in dem Vortrag das Konzept der Kritischen Achtsamkeit vorgestellt. Kritische Achtsamkeit…

Weiterlesen

11.04.2024: Auf der Suche nach dem Happiness-Muskel

Der Positiven Psychologie auf der Spur Mit Senta Brandt. Die Positive Psychologie hat sich zum Ziel gesetzt, positive Emotionen, positive Charaktereigenschaften und positive Institutionen zu erforschen. Sie wird als zentraler Akteur eines happiness turns in den Sozialwissenschaften betrachtet und ist in zahlreichen Praxisfeldern verankert. Nach einer Vorstellung wichtiger VertreterInnen der…

Weiterlesen

23.03.2024: Genderspezifische Gewalt und Trauma

(Verzerrte) gesellschaftliche Vorstellungen über sexualisierte Gewalt Vortrag 1: Claudia Nikodem (Soziologin mit dem Schwerpunkt Genderstudies): Täterstrategien, Vergewaltigungsmythen und gesellschaftliche Glaubenssätze. Konsequenzen für eine kritische Psychotherapie. – Wegen Krankheit leider ausgefallen In meinem Beitrag werde ich mich mit der Einbettung sexualisierter Gewalt in spezifische gesellschaftlich herrschende Vorstellungen beschäftigen. Ausgehend von der…

Weiterlesen

22.02.2024: Kritik ist nicht gleich Kritik

Rechte Interventionen in der Psychotherapie In der öffentlichen Wahrnehmung haben sich Rechte das früher links besetzte Feld der Gesellschaftskritik unter den Nagel gerissen. Doch von rechts hat Kritik mitnichten einen aufklärerischen Charakter. Im Gegenteil: Aufzudeckende Zusammenhänge von miesen Lebensbedingungen mit diversen Herrschaftsformen werden eher verschleiert, personalisiert und individualisiert. Solche Beispiele…

Weiterlesen

Alle gegen rechts

Wir, Aktive aus Netzwerk Kritische Psychotherapie Köln/Bonn, rufen euch auf, dem massiven Rechtsruck entgegenzutreten. Die Geheimtreffen von AfD und Co samt Deportationsphantasien („Remigration“) sind nur die Spitze des Eisbergs. Die rechtsideologischen Angriffe finden auf verschiedenen Ebenen statt, so auch in der Wissenschaft allgemein und der Psychotherapie im Besonderen.  Wir mussten…

Weiterlesen